Jahr 2011
Kunde: Thüringer Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (TLLV)
Projekt: Zentrales Tierhalterregister
Beschreibung: Das zentrale Tierhalterregister beinhaltet alle Betriebsstätten und Betreiber (Unternehmer) die nach Thüringer Tierseuchengesetz, Vierverkehrsverordnung, Fischseuchenverordnung und Bienenseuchen-Verordnung anzeigepflichtig sind. Durch Vereinheitlichung und Normierung der Stammdaten unterschiedlicher Fachverfahren bildet es die Basis für einen effizienten und verlässlichen Austausch von Fachdaten.
Bei Neuanlage oder Änderung von Betriebsdaten in einer Institution werden diese an das zentrale Tierhalterregister übermittelt und von dort an die anderen Institutionen weitergeleitet. Bei entsprechender Anbindung der Fachanwendungen erfolgt dieser Abgleich automatisch ohne weitere Aufwände für die Bearbeiter.
Derzeit sind an das zentrale Tierhalterregister die Softwaresysteme der Veterinärbehörden (BALV iP), der TSK und das zentrale Meldesystem HiTier angeschlossen. Im Jahr 2012 wird noch das zuständige Laborsystem angeschlossen.
Mit der Einführung des zentralen Tierhalterregisters wurden folgende Ziele erreicht:
- Medienbruchfreie Übermittlung (Vermeidung von Doppelerfassung)
- Schnelle Information über Neuanmeldung, Änderungen, Abmeldungen an die angeschlossenen Systeme
- Verbesserung der Datenqualität / Minimierung fehlerhafter Daten bei den Betriebsstammdaten
- Verwendung identischer Stammdaten
- Senkung des administrativen Verwaltungsaufwandes (personelle und sächliche Aufwandsreduzierung)
Weitere Informationen zum technischen Hintergrund des Tierhalteregisters bietet das Produktdatenblatt „BALVI Betriebsregister“.
Kunde: Bundesamt für Verbrauchschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Projekt: Datenbank mit den Listen der für den Handel mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs zugelassenen Betriebe (BLtU)
Beschreibung: Die BAVLI GmbH hat im Auftrag des BVL eine neues Online-Portal zur Veröffentlichung von Betrieben, die nach Verordnung (EG) Nr. 853/2004 zugelassen sind, Lebensmittel tierischen Ursprungs zu be- oder verarbeiten und diese in den Verkehr zu bringen, erstellt. Für die Bearbeitung der Daten durch das BVL wurde zudem ein eigenständiges Bearbeitungsportal eingeführt. Nach Erfassung der Daten im Bearbeitungsportal durch das BVL erden diese Daten in das Veröffentlichungsportal übertragen. Hierzu wurde eine entsprechende Übertragungschnittstelle eingerichtet, sodass die erfassten Daten ohne großen Zeitverlust online im Veröffentlichungsportal zur Verfügung stehen. Das neuen BLtU Portal löst die Vorgänger-Datenbank BTL ab.
Mit der Einführung des neuen Online-Portals im August 2011 wurden die Darstellung und die Recherchierbarkeit für den Benutzer erheblich verbessert. Das neue Portal verfügt nun u.a. über eine Schnellsuch- und eine erweiterte Suchfunktion. Außerdem werden eine Generalliste mit allen Betrieben und weitere Listen zu den verschiedenen Betriebskategorien angeboten. Für alle Listen gibt es zusätzliche Filterfunktionen. Die ausgewählten Daten lassen sich zudem über Exportfunktionen einfach herunterladen.